Bewerbungsportal zur Landarztquote geöffnet
Ab sofort ist das Bewerbungsportal für Medizinstudienplätze zur Landarztquote (bis zum 31.03.2023) geöffnet.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen!
Zum Bewerbungsportal
Landarztquote startet zum Wintersemester – Bewerbungsstart am 1. März
Ab dem kommenden Wintersemester reserviert Niedersachsen per Vorabquote jährlich 60 Studienplätze der Humanmedizin für Studierende, die sich für eine Tätigkeit als Hausärztin oder Hausarzt im ländlichen Raum entscheiden. Mit der Umsetzung des „Gesetzes zur Verbesserung der flächendeckenden Versorgung in Niedersachsen“ stellt die Landesregierung die entsprechenden Weichen, um künftig mehr motivierte junge Ärztinnen und Ärzte für die Arbeit in ländlichen Regionen zu gewinnen. Bewerbungen sind in der Zeit vom 1. bis 31. März möglich. Bereits jetzt können sich Interessierte auf unserer Internetseite über das Verfahren informieren.
Grußwort des Ministers für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Gleichstellung Dr. Philippi zur Landarztquote
Liebe angehende Medizinerinnen und Mediziner,
wenn Sie diese Website aufrufen, interessieren Sie sich für eine Tätigkeit als Landärztin oder Landarzt. Darüber freue ich mich sehr. Denn in einem Flächenland wie Niedersachsen brauchen wir ausreichend niedergelassene Medizinerinnen und Mediziner, um weiterhin eine hochwertige, flächendeckende und wohnortnahe medizinische Versorgung für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes gewährleisten zu können.
Viele im ländlichen Raum praktizierende Ärztinnen und Ärzte werden in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehen. Mit der sogenannten „Landarztquote“ trifft das Land Niedersachsen eine wichtige Vorsorge, um einer Mangellage entgegenzuwirken: Wir reservieren ab dem Wintersemester 2023/2024 jährlich 60 Studienplätze der Humanmedizin (als Vorabquote) für Studierende, die sich für eine Tätigkeit als Hausärztin oder Hausarzt im ländlichen Raum interessieren.
Bei der Auswahl schauen wir ganz gezielt auf andere Faktoren und nicht nur auf die Abiturnote. Noten sagen nur begrenzt etwas über Persönlichkeiten aus. Wir suchen Bewerberinnen und Bewerber, die wichtige Eigenschaften für den Umgang mit Patientinnen und Patienten mitbringen. Dazu zählen neben einem guten Einfühlungsvermögen vor allem soziale und kommunikative Kompetenzen. Darüber hinaus berücksichtigen wir praktische Erfahrungen und Qualifikationen in einem medizinnahen Berufsumfeld, etwa dem Rettungsdienst oder der Kranken- und Altenpflege. Wenn Sie hier schon Erfahrungen gesammelt haben, bieten wir Ihnen die Chance, im Rahmen des Studiums ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns auf Bewerberinnen und Bewerber mit Herzblut und Engagement, die aktiv dazu beitragen wollen, die Versorgung im ländlichen Raum auch in Zukunft zu gewährleisten.
Das Bewerbungsverfahren beginnt am 1. März 2023 und wird von der Ärztekammer Niedersachsen und dem Niedersächsischen Zweckverband zur Approbationserteilung durchgeführt. Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
Für Ihre Bewerbung wünsche ich Ihnen viel Erfolg.
Ihr
Dr. Andreas Philippi,
Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
wenn Sie diese Website aufrufen, interessieren Sie sich für eine Tätigkeit als Landärztin oder Landarzt. Darüber freue ich mich sehr. Denn in einem Flächenland wie Niedersachsen brauchen wir ausreichend niedergelassene Medizinerinnen und Mediziner, um weiterhin eine hochwertige, flächendeckende und wohnortnahe medizinische Versorgung für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes gewährleisten zu können.
Viele im ländlichen Raum praktizierende Ärztinnen und Ärzte werden in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehen. Mit der sogenannten „Landarztquote“ trifft das Land Niedersachsen eine wichtige Vorsorge, um einer Mangellage entgegenzuwirken: Wir reservieren ab dem Wintersemester 2023/2024 jährlich 60 Studienplätze der Humanmedizin (als Vorabquote) für Studierende, die sich für eine Tätigkeit als Hausärztin oder Hausarzt im ländlichen Raum interessieren.
Bei der Auswahl schauen wir ganz gezielt auf andere Faktoren und nicht nur auf die Abiturnote. Noten sagen nur begrenzt etwas über Persönlichkeiten aus. Wir suchen Bewerberinnen und Bewerber, die wichtige Eigenschaften für den Umgang mit Patientinnen und Patienten mitbringen. Dazu zählen neben einem guten Einfühlungsvermögen vor allem soziale und kommunikative Kompetenzen. Darüber hinaus berücksichtigen wir praktische Erfahrungen und Qualifikationen in einem medizinnahen Berufsumfeld, etwa dem Rettungsdienst oder der Kranken- und Altenpflege. Wenn Sie hier schon Erfahrungen gesammelt haben, bieten wir Ihnen die Chance, im Rahmen des Studiums ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns auf Bewerberinnen und Bewerber mit Herzblut und Engagement, die aktiv dazu beitragen wollen, die Versorgung im ländlichen Raum auch in Zukunft zu gewährleisten.
Das Bewerbungsverfahren beginnt am 1. März 2023 und wird von der Ärztekammer Niedersachsen und dem Niedersächsischen Zweckverband zur Approbationserteilung durchgeführt. Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
Für Ihre Bewerbung wünsche ich Ihnen viel Erfolg.
Ihr
Dr. Andreas Philippi,
Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung